Fußnoten zur Fußballgeschichte

Schlesiens Fußball 1892-1945

{ 12:49, 27-Jan-2007 } { 4 Kommentare } { Link }

Während der polnische Fußballverband PZPN 1996 mit dem Buch Pilka Nozna na Ziemi Lwowskiej 1894-1939 sowie der Kattowitzer Verlag GiA innerhalb der Encyklopedia Pilkarska FUJI (kolekcja klubow) 1997 in Form des Bandes 4 „Lwow i Wilno“ Fußballgeschichte der polnischen Ostgebiete veröffentlichte, ist in Deutschland zur Fußballgeschichte einer ehemaligen Ostprovinz lediglich bereits 1970 die von der Traditionsgemeinschaft pommerscher Turn- und Sportvereine herausgegebene Chronik „Pommern am Ball“ erschienen. Bezogen auf Schlesien ist zu bedauern, dass auch aufgrund der fehlenden Literatur die Gründung des ersten schlesischen Fußballklubs im Jahre 1898 bereits völlig in Vergessenheit geraten ist. Am 6. September 1892 war es bereits zu einem ersten öffentlich dargebotenen Fußballspiel in Breslau gekommen, aus der auch eine Spielriege innerhalb des ATV (Alter Turnverein) hervorging. Diese wiederum machte sich am 13.10.1898 als FC Breslau, als erster eigentlicher Fußballklub Schlesiens, selbstständig. Später nannte sich der Verein bis zum Zusammenbruch 1945 VfB und zählte durchaus zu den führenden Vereinen der Stadt, wenn auch nicht zur absoluten Elite.

Sein Domizil hatte er in Grüneiche (Dąbie), dort wo heute der I.KS Ślęza um Punkte ringt. Irrtümlicherweise wird häufig angenommen, Fußball sei von Anbeginn ein typischer Arbeitersport gewesen. Um die Jahrhundertwende waren es jedoch noch Schüler höherer Lehranstalten, Studenten bzw. Angehörige des Bildungsbürgertums, die, häufig vermittelt durch britische Kommilitonen, das Spiel kennenlernten. Allerdings kann man zunächst noch keine abschließende Trennung zwischen zwei konkurrierenden Spielformen konstatieren. So galt umgangssprachlich manches als Fußball, was wir heute zweifelsfrei als Rugby identifizieren würden, während das Spiel mit der runden Lederkugel im deutschen Kaiserreich daneben auch als „Association“ bezeichnet wurde – im Amerikanischen wurde hieraus übrigens das Wort „Soccer“ abgeleitet. Während das Rugbyei bereits seit 1878 mit der Gründung des ersten Vereines in Hannover im Kaiserreich Einzug hielt, breitete sich das Spiel mit dem „richtigen“ Fußball seit 1885 von der Reichshauptstadt ausgehend aus. Hintergrund für den Trend hin zum Associationsspiel war im damaligen Deutschland, dass es als weniger englisch galt. So wurde daran gefeilt, englische Begriffe aus dem Sport zu verbannen und sie durch Deutsche zu ersetzten. Trotz des gehobenen gesellschaftlichen Hintergrundes (selbst den Kronprinzen zog es auf den Rasen) wurde der Fußball jedoch als jugendliche Flause, gar als „Fußlümmelei“ naserümpfend betrachtet. Er kann damit zweifelsfrei als jugendliches Aufbegehren innerhalb des Trends zur Leibesertüchtigung betrachtet werden, da er nicht wie das „urdeutsche“ Turnen sein Forum in sauberen Hallen fand, sondern  dieses, bis zur Erschöpfung kämpfend in Gottes freier Natur bei Wind und Wetter suchte. Aufgrund der großen Entfernungen und der Dominanz ländlicher Gebiete in den ostelbischen Gebieten, blieb der Fußball länger als anderenorts in Deutschland auf größere Städte beschränkt. Im Südosten entstanden neben Breslau zunächst in der Niederlausitz, und zwar in Forst (heute geteilt in Forst/Zasieki) und Cottbus erste Zentren. Nachdem 1900 mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) ein reichsweiter organisatorischer Zusammenschluß der Vereine begründet werden konnte, drängte dieser die im Südosten entstanden Spielverbände von Breslau (gegründet 1903) und der Niederlausitz (gegründet 1904) zum Zusammenschluß. Am 18. März 1906 vereinigten sich beide Verbände zum Südostdeutschen Fußballverband (SOFV). Für das östliche Pommern, West- und Ostpreußen wurde 1908 der Baltische Rasensport-Verband begründet, womit nun ganz Deutschland in Regionalverbände aufgegliedert war. Nachdem 1903 der VfB Leipzig erster Deutscher Meister des DFB geworden war, entschloß sich der DFB 1909 zur Popularisierung des Spiels im Osten, das Endspiel um die Meisterschaft nach Breslau zu vergeben. Die Ausgangsbedingungen waren hier nicht gut. Zum einen setzte die Entwicklung relativ spät ein und zum anderen behinderten weite Reisewege den Aufbau eines Spielbetriebes. Der beabsichtigte Effekt wurde aber nur teilweise erzielt, besuchten doch nur 1.500 Zuschauer am 30. Mai den 4:2-Erfolg von Phönix Karlsruhe (heute Karlsruher SC) über Viktoria 89 Berlin auf dem Platz des SC Schlesien Breslau in Kleinburg (Borek) [der SC Schlesien fusionierte später mit dem VfR 1897 zu VfR Schlesien 1897]. Das weitere Schicksal der Berliner Viktoria (deutscher Meister von 1908 und 1911) mag hier als symptomatisch dargelegt werden. Der bürgerliche Verein konnte nach dem 1. Weltkrieg nicht mehr Anschluß halten und spielt in dieser Saison gar gegen den Abstieg aus der fünften Liga. Mit der neuen Republik und der Arbeitszeitverkürzung für die Arbeiterschaft begann nämlich ein neues Kapitel. Jetzt hatte das breite Proletariat endlich die nötige Freizeit, um selbst aktiv oder als Zuschauer Fußball für sich zu gewinnen. Erstmals gingen Zuschauerzahlen regelmäßig in die Zehntausende, und neue Vereine aus dem Arbeitermilieu gruben den Bürgerlichen zusehends das Wasser ab. Während 1903 mit Ratibor 03 der erste verbandsangeschlossene Fußballklub in Oberschlesien noch bürgerlichen Ursprung hatte, konnten auch hier alsbald die von Arbeitern getragenen Vereine des Hüttenreviers ihren Siegeszug antreten. Der Streit zwischen bürgerlichem und proletarischen Sport führte im deutschen Fußball nach dem 1.Weltkrieg zu harten Auseinandersetzungen. Auch wenn die Arbeitersportler 1920 gar eine eigene deutsche Fußballmeisterschaft installierten (Stern Breslau errang 1924 die Vizemeisterschaft), stand diese zweifelsfrei im Schatten des bürgerlichen DFB. Auch innerhalb der DFB-Strukturen feierten zunächst noch Breslaus Vereine Erfolge. 1920 gelangten die „Vereinigten Breslauer Sportfreunde“ bis in das Halbfinale der Deutschen Meisterschaft, 1929 tat ihnen dieses der SC 08 nach. Beide Vereine wurden 1933 zur Breslauer Sportvereinigung 1902 zusammengeschlossen, die im Sportpark Gräbschen (Grabiszyn) kickte, also auf dem Platz der heutigen Breslauer Nr. 1, dem WKS Śląsk. Die 02er standen aber in Schlesien bereits im großen Schatten von Beuthen 09 und Vorwärts-Rasensport Gleiwitz, die ebenfalls 1936 in ein Halbfinale vorstoßen konnten. Der ganz große Wurf blieb einem schlesischen Klub aber verwehrt. Auch im Sport vollzog sich unter den Nationalsozialisten eine Gleichschaltung. In Oberschlesien hatten zahlreiche Fußballvereine nicht nur dem SOFV und damit dem DFB angehört, sondern auch dem „Oberschlesischen Spiel- und Eislaufverband“ (OSEV), der auch andere Sportarten pflegte - unter anderem die in der Region beliebten Betätigungen wie Schlagball und Eissport. Die alten Verbandsstrukturen wurden 1933 zerschlagen. Auch die Sportverbände der Arbeiter (ATSB), der Kommunisten (Rotsport) oder konfessioneller Natur (z.B. die katholische DJK) wurden ausgeschaltet und ein zentral dirigiertes Sportamt eingerichtet. Zwar bestand damit auch der SOFV, der an der Breslauer Viktoriastr. 85 (heute Lwowska) seinen Sitz hatte, als Regionalverband nicht mehr, sportlich gab es jedoch eine lang ersehnte Leistungskonzentration. Statt lokaler Spielklassen und einer Endrunde um die regionale südostdeutsche Meisterschaft, in der bis 1920 übrigens auch die Posener Vereine mitspielten, wurde 1933 eine Gauliga für Schlesien mit 10 Vereinen eingerichtet. Unter anderem verboten die Nazis auch einen Arbeiterverein aus Breslaus Süden. Diese Kicker gingen jedoch ins damalige Dorf Klettendorf (Klecina / wurde erst 1975 eingemeindet) und gründeten den SV 1933 Klettendorf, der sich zudem mit braun-weißen Vereinsfarben zu „tarnen“ wusste. Mit einem Durchmarsch durch alle Klassen erreichten die Klettendorfer 1937 die Gauliga – waren also das „schlesische Wronki“ damaliger Zeit. Nur mit viel Mühe sind heute noch die einstigen Stehtraversen auszumachen. Ab der Saison 1940/41 spielten dann auch drei ost-oberschlesische Vereine in der Gauliga. Darunter befand sich übrigens auch der polnische Vizemeister von 1927 1.FC Kattowitz, der in sportlicher Hinsicht zwar nicht als qualifiziert gelten konnte, der jedoch „auf Grund seiner hervorragenden kämpferischen Haltung während der Polenzeit“ aufgenommen wurde. Der ursprüngliche FC Preußen Kattowitz hatte in der Zwischenkriegszeit seinen Namen ablegen müssen. Nachdem auch der Name „1.Fußballclub“ (1.FC) zurückgewiesen wurde, schrieb man das 1.FC einfach in die englische Form „1. Football-Club” um. Kriegsbedingt konnte bald kein schlesienweiter Ligaspielbetrieb mehr aufrecht erhalten werden. Nach der Aufgliederung in eine nieder- und eine oberschlesische Gruppe erfolgte 1943/44 der Spielbetrieb in Niederschlesien in den fünf Gruppen Breslau 1, Breslau 2, Liegnitz, Görlitz und „Bergland“. In einer anschließenden Endrunde konnte mit dem STC Hirschberg der letzte niederschlesische Meister vor Kriegsende ermittelt werden; am 26. September 1944 verkündeten die wegen Papiermangel gemeinsam erscheinenden Fachzeitschriften „Fußball/Kicker“, dass „im Gau Niederschlesien der Sportbetrieb ruht“. Mit der Kriegsniederlage Deutschlands galten dann alle deutschen Vereine als aufgelöst. Auch in Deutschland sind die schlesischen Klubs fast vergessen, holte doch keiner von ihnen einen Titel. Einzig manche Sportplätze erinnern noch an ihr Wirken – aber wer weiß davon überhaupt? Manche Plätze existieren gar nicht mehr, wie die Plätze der Breslauer Gauligisten SC Hertha Breslau an der ul. Piekna (früher Schönstraße), des BFV 06 westlich des Friedhofes von Oswitz (Osobowice), des BSC 08 an der Inzynierska (früher Roonstraße) oder auch die beiden früher ostbrandenburgischen und heute in der Woj. Lebus, östlich der Neiße gelegenen Plätze von Askania und Viktoria Forst. Eines jedoch bleibt in Erinnerung: Die deutschen Sportjournalisten hatten 1999 die Aufgabe, die deutsche Mannschaft des Jahrhunderts zu wählen. Unschwer zu erraten - die Weltmeisterelf von 1954 wurde auf Platz 1 gewählt. Unter den Top Ten findet sich aber auch die legendäre „Breslau-Elf“, die in einem atemberaubenden Spiel am 16. Mai 1937 in der Schlesierkampfbahn Dänemark vor 40.000 Zuschauern mit 8:0 abfertigte.


{ Kommentar schreiben }

dziekuje

{ 12:01, 29-Jan-2007 } { Geschrieben von Anonymous }
Sehr interessant zu lesen, mehr davon!

Oh yeah, faolubus st

{ 15:15, 3-Feb-2016 } { Geschrieben von Chiana }
Oh yeah, faolubus stuff there you!

Yeah, that's the <a

{ 11:37, 10-Feb-2016 } { Geschrieben von Carley }
Yeah, that's the <a href="http://oqcefmuctv.com">tictek,</a> sir or ma'am

Ich habe mit Silenci

{ 15:40, 10-Feb-2016 } { Geschrieben von Laura }
Ich habe mit Silencia mal ein paar Wochen eine Krabbelgruppe besucht ... gsuraam. Fand Silencia Gott sei Dank auch ;-) Tertius/a wird vermutlich sowieso heil froh fcber ruhige Vormittage zu Hause sein, sonst tobt hier ja eher das wilde Leben. http://vyttunoln.com [url=http://zgcuaarxp.com]zgcuaarxp[/url] [link=http://jhlgmyubx.com]jhlgmyubx[/link]

{ Letzte Seite } { Seite 68 von 69 } { Nächste Seite }

Über mich

Home
Mein Profil
Archiv
Freunde
Mein Fotoalbum
RSS Feed

«  July 2024  »
MonTueWedThuFriSatSun
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 

Links

Hannover 96-Fanmagazin
SV Arminia Hannover
Nordfußball
Nordvier
Steilpass (Hannover)
Wappen Hannover
Ostdeutsche Wappen
Fußball in Polen
Polnische Fußballbücher
Fußball in Ostpreußen
Fußball im Sudetenland
Fußballblog Schlesien
Bundesligaradio
11 Freunde
Deutsche Stadien
Nordostfußball
Handballstatistik
Eishockeystatistik
Vereinsnamen
Wappensalon
Hardy-Grüne-Blog
Fupa-Amateurfußball
Amateurfußballforum
DFB-Ergebnisdienst
Fußballdaten
DSFS
Emblemwelt
Sammelbilder
Bundesligagründung
Zwölfjahreswertung
Kicker
Erstligaarchiv Europa
Fußballlandkarten
Stadionfotos
Stadionbaupläne
Deutschland 1902-1945
Fußballkneipensuche
Liveergebnisse
Frauenfußball
Stadionguide
"Sport w Breslau"
Stettin vor 1945
Weltfussball
Groundhoppingseiten
Ostpreußenfotos
Zeitungssuche
Schneidemühl
Hardy Grüne
Weltfussball
Karten Ostgebiete
Prussport
Zwölfjahreswertung
Schneidemühl

Kategorien

Letzte Einträge

Ewige Zuschauertabelle 2012
Karlsruher FV - Phönix Karlsruhe
Wroclawska Archeologia pilkarska: Co pozostalo ze slawy…
Saison 1927/28 SV Waldenburg 09
Logo der SG Leipzig Leutzsch

Freunde